Wir legen großen Wert auf die Förderung der Kinder in den Bereichen Bewegung/Motorik, Kunst und Musik. Hier ein kleiner Ausschnitt unserer Aktivitäten:
Was sind Lernzeiten?
Ziele der Lernzeiten
In der Lernzeit wollen wir…
Organisation der Lernzeiten
Inhalte der Lernzeiten
Rolle der Eltern
Regeln und Rituale
Evaluation
Demokratieerziehung in der Schule bedeutet, Kinder in möglichst vielen Bereichen miteinzubeziehen.
Sie lernen, ihre Meinung zu äußern und Entscheidungen für die Gemeinschaft zu treffen.
Klassenrat
Einmal wöchentlich sprechen die Kinder in ihren Klassen über Probleme, diskutieren über ihre Anliegen und überlegen, welche Themen die Klassensprecher mit in das Schülerparlament nehmen.
Klassensprecher
Jede Klasse wählt zwei Klassensprecher, die bei Konflikten und Anliegen in der Klasse vermitteln, am Schülerparlament teilnehmen und dort ihre Klasse vertreten.
Schülerparlament
Regelmäßig treffen sich alle Klassen- und OGS-Sprecher mit der Schulleiterin Frau Wagner, der Schulsozialarbeiter Frau Siebert und unserer Sozialpädagogin in der Schuleingangsphase Frau Zimic, um über aktuelle Probleme und Wünsche zu sprechen.
Energiescouts
Je zwei Kinder der dritten Klassen werden zum Energiescout ernannt. Sie kümmern sich um den Müll auf dem Schulhof und achten auf das Stromsparen, in dem sie z.B. in Pausen das Licht in den Klassen ausmachen.
Schüleraufsichten
Die Schüleraufsichten aus den vierten Klassen unterstützen die Arbeit der Lehreraufsichten und sind sowohl im Gebäude (4 Kinder), als auch auf dem Pausenhof (2 Kinder) im Einsatz.
Spielescouts
Ebenfalls je 2 Kinder der vierten Klassen öffnen in den Pausen die Garage mit den Pausenspielgeräten und Fahrzeugen und sind für den Ausleihservice zuständig. In Regenpausen werden die Regenpausenschränke geöffnet und auch hier betreuen die Spielescouts den Ausleihservice.
Tannenbaum schmücken
Die Kinder der ersten Klassen schmücken jedes Jahr unseren großen Tannenbaum.
Einschulungstheaterstück
Das Einschulungstheaterstück wird jeweils von den ehemaligen Zweitklässlern aufgeführt.
Morgenkreis und Klassendienste
In allen Klassen beteiligen sich wechselnd Kinder, um Klassendienste zu erfüllen, wie z.B. Austeildienst, Kalenderdienst, Fegedienst usw. Im Morgenkreis gibt es meist zwei Kinder, die den Tagesplan und das Datum vorstellen, ein Kalenderblatt vorlesen o.ä.
Projektwochen
Vor einer Projektwoche wählen die Kinder selbstständig, für welche Themen sie sich interessieren und woran sie arbeiten möchten.
Lernzeiten
Ein Ziel unserer Lernzeiten ist, dass sich ein Kind eigenständig an seinem Plan orientiert, seinen Lernweg plant und Aufgaben zielgerichtet bearbeitet.
Lerngespräche
Die Lehrkräfte beraten die Kinder auf ihrem individuellen Lernweg und führen mit ihnen Lerngespräche. Darin entscheiden sie zum Beispiel, wann sie nach Beendigung eines Themas ihren Diagnosetest oder auch die Klassenarbeit schreiben wollen. So werden schneller arbeitende Kinder nicht gebremst und können in ihrem individuellen Tempo voranschreiten, langsamer arbeitende Kinder erhalten mehr Zeit.